Schraubertip: elektronischer Drehzahlmesser

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
FRRRanky
2-Step
Beiträge: 690
Registriert: 01.06.2007, 19:20
Wohnort: OAL
Kontaktdaten:

Schraubertip: elektronischer Drehzahlmesser

Beitrag von FRRRanky »

Die Absenz beim Treffen hab ich mal zum Basteln genutzt:
Vorgeschichte (vorsicht: GEschwafel): seit geraumer Zeit such ich f. einen H*onda-Umbau einen elektr. DZM ("RennDZM"): leicht, mind. 60mm Durchmesser und huebsch mit weissem Ziffernblatt.
Der Z-Wert d. Hondazuendung ist 2:1 (1 Unterbrechersignal alle 2 KW-Umdrehungen)

* die ueblichen Verdaechtigen: Kroeber u. Scitsu: Kroeber potthaesslich, schwarz, fester Z-Wert, Scitsu mit der 3-Punktaufnahme auch irgendwie 'sperrig', weisses Ziffernblatt gibt's nur f. die Ducati-Sonderedition, Z-Wert imho festeingestellt.
* Zubehoertachos (Moto-Detail u. Konsorten): fast alle haben 40mm Durchmesser: was soll man da drauf erkennen?
* von MMB gibt es einen huebschen, 80mm, weiss, mit Z-Wert 2:1 erhaeltlich, aber : riesiges Gehaeuse mit 10 cm Einbautiefe.

Beim Surfen durch ebay u. Kleinanzeigen sind mir dann die DZM der alten Sachs XTC 125 ins Auge gefallen: Hersteller ist Facomsa (Spanien, beliefert auch KTM), 80mm weisses Ziffernblatt, zierliches Gehaeuse, bildhuebsch. Leider liess sich nicht rausfinden, welchen Z-Wert die Dinger haben.

Dann vor ein paar Wochen ist mir per absurdem Zufall ein XTC-DZM 'zugeflogen' (es hing allerdings das restliche Mopped dran - statt weniger ist jetzt noch ne Karre mehr in der Garage _help )

Also gleich den DZM abgebaut, geoeffnet und 'unter die Lupe' genommen: das war dann schon sehr interessant: der DZM besteht aus einer recht uebersichtlichen Platine.
Die Steuerung erfolgt ueber einen Standard-IC "Cherry CS 289 Tachometer Drive Circuit" , Datenblatt incl. Beschaltung findet man leicht im Netz.
Nachdem die Schaltung einigermassen verstanden war, kam Oszi u. Funktionsgenerator zum Einsatz - da am DZM die Spannung d. FG auf ca 7 V PP zusammengebrochen ist, war er zunaechst nicht anzusteuern - aber dann, Idee, ein alter Modelleisenbahn-Trafo, der liefert eine gleichgerichtete Netzspannung von ca 17V Peak bei 2x50 = 100 Hz Pulsen , was 6000 U/min entspricht.

So, genug des Gelabers, Fakten:
Original ist der Z-Wert des Sachs DZM auf 1:3 eingestellt (Abnahme vermutlich Lichtmaschine)
Am IC laesst sich ueber Stellschaltungen (einfache Widerstaende und Kondensatoren) d. Z-Wert aendern. Der XTC DZM hat hierzu ein (in den Pix gezeigtes) Trimm-Potientiometer (R-trimm)
Mit diesem lassen sich Z-Werte von c.a 1:1,2 bis 1:xy einstellen, wobei xy ein beliebig hoher Wert ist, also z.B. 1:2, 1:3, 1:6 ...
Das coole dran nun ist: auf der Gehaeuse-Rueckseite (s. letztes pix) gibt es ein kleines Loch: hier kann man mit einem Fein-Schraubenzieher rein und das Potentionmeter verstellen ohne den DZM zu oeffnen :)
Moechte man einen Z-Wert von z.B. 1:1 erreichen, muss man a bisserl loeten: entweder erstetzt man das Potentiometer o. einfacher, seinen Vorwiderstand (Pix: "R trimm pre 10kOhm": z.B. f. Z=1:1 => ca. 150kOhm).

Der Anschluss d. DZM besteht lediglich aus Masse (-) und "Signal". Letzteres kommt z.B. vom Zuendspuelen-Eingang oder Lichtmaschine. Es muss mindestens 12 V Peak haben, das eigentliche Triggersignal muss mind. 1 V peak-peak haben (bei Zuendspannungspulsen und LiMa-Ausgang immer der Fall). Das Triggersignal z.B. induktiv von den Hochspannungszuendkabeln abzunehmen ("Draht um die Zuendkabel wickeln") funktioniert hier aber nicht.
Im DZM wird aus dem Signal zum einen eine gleichgerichtete 12V (genaugenommen 0V) Versorgungsspannung ausgekoppelt und zum anderen die eigentlichen "Signal" Impulse.
Der DZM benoetigt also keine separate +12V Versorgungsspannung. Ausserdem kann am Signaleingang auch Wechselspannung angeschlossen werden (wird ja intern eh gleichgerichtetet). Als maximale Eingangsspannung wuerd ich 25 V nicht ueberschreiten.

Der in den Pix mit "C damp" bezeichnete Kondensator muesste gem. Schaltbild f. die Daempfung d. Nadel zustaendig sein, d.h. Einloeten einer eine kleineren Kapazitaet ergibt eine 'reaktivere" Nadel.

Test: der DZM wurde an eine Phase der LiMa der Honda angeschlossen und mit original Honda DZM bei laufendem Motor am Trimm-Poti abgeglichen: funktioniert 1A.

Schoen f. Sparfuechse: die DZM gibt es gebraucht in ebay ab 20 Euro.

Wichtig: es gibt auch einen DZM fuer die 4-Takt-Version der XTC: diesem fehlt das "SACHS"-Logo: hier kann ich (noch) nicht sagen, ob sich d. Z-Wert einfach so kalibrieren laesst !

P5040114 - Copy.JPG
P5040117 - Copy.JPG
P5010078 - Copy.JPG
P5010080 - Copy.JPG
P5040120 - Copy.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
Antworten