"Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 11870
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Rüdiger,

ich würde die vorhandene Markierung am LiMa-Deckel nehmen als Referenzpunkt, OT ermitteln und auf dem Polrad eine Markierung machen, Abstand zum Kolben messen, Motor einmal durchdrehen bis der Kolben wieder auf dem gemessenen Wert plus 7mm oben ist und erneut eine Markierung machen auf dem Polrad. Idealer Weise dann eine Gradscheibe anbringen und die so drehen, dass "0" genau auf der Markierung am Polrad steht. Jetzt aus Draht einen Zeiger biegen, den Du an einem Ende mit einer Schraube am LiMa-Deckel fest machst und der über die Gradscheibe gebogen wird, so dass er bei OT auf 0 steht. Jetzt Motor anmachen und schauen. Frühzündung im Leerlauf steht so zwischen 5 und 10°(bzw. kann sich dazwischen bewegen), je nach Zündkurve sollte die dann zwischen 2.700 und 3.xxx Umdrehungen 32° Frühzündung anliegen
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 316
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Laverdalothar hat geschrieben: 08.05.2024, 23:57 Hallo Rüdiger,

ich würde die vorhandene Markierung am LiMa-Deckel nehmen als Referenzpunkt, OT ermitteln und auf dem Polrad eine Markierung machen, Abstand zum Kolben messen, Motor einmal durchdrehen bis der Kolben wieder auf dem gemessenen Wert plus 7mm oben ist und erneut eine Markierung machen auf dem Polrad. Idealer Weise dann eine Gradscheibe anbringen und die so drehen, dass "0" genau auf der Markierung am Polrad steht. Jetzt aus Draht einen Zeiger biegen, den Du an einem Ende mit einer Schraube am LiMa-Deckel fest machst und der über die Gradscheibe gebogen wird, so dass er bei OT auf 0 steht. Jetzt Motor anmachen und schauen. Frühzündung im Leerlauf steht so zwischen 5 und 10°(bzw. kann sich dazwischen bewegen), je nach Zündkurve sollte die dann zwischen 2.700 und 3.xxx Umdrehungen 32° Frühzündung anliegen
Hallo Lothar, vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen!

Es geht voran:

Eine Zündzeitpunktlehre habe ich jetzt auch besorgt.

Zu meinen Verständnis, messen tue ich am rechten Zylinder in Fahrtrichtung, der bietet sich ja auch an.

Herr Witt hat jetzt den "DIP-Schalter" präzisiert:

Da gibt es auf der Rückseite der DMC eine Abdeckung, darunter ist ein Drehschalter mit DIP-Rastermaß auf der Platine. Da die Abdeckung sehr fest war, habe ich mich nicht getraut, da ranzugehen. Schau ich morgen mal nach.

Herr Witt geht zum Test aber von 5000 upm aus. Bei Leerlauf ist nach seiner Angabe die DMC auf nahe 10 Grad vor OT programmiert.

Liebe Grüße!

Rüdiger
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 11870
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Laverdalothar »

Naja - die Zündung ist eigentlich auf den Linken Zylinder ausgerichtet in Fahrtrichtung, allerdings dürfte das im Prinzip beim 180° Motor nicht viel ausmachen. Sicherheitshalber würde ich aber kontrollieren, ob der OT bei beiden Zylindern gleich ist (die Kurbelwelle ist gepresst ohne jegliche Verzahnung; 4° Differenz sind da möglich...). Wenn Du ganz pedantisch sein willst, kannst Du so auch recht einfach noch den mittleren Zylinder prüfen. ACHTUNG aber: Der Kolben "verweilt" ein paar Grad auf OT, bevor er wieder nach unten geht. Also bitte immer die Mitte zwischen Vorwärts und Rückwärts drehen ermitteln und nicht einfach auf mit Messchieber durchs Kerzenloch messen. Kolbenanschlag und Gradscheibe sind hier sehr, sehr hilfreich... Oder eine Messuhr, die Dir den Stillstand des Kolben exakt anzeigt. Sowas hab ich mir mal zugelegt, hab nur nicht mehr im Kopf, ob das Gewinde bei dem hier passt oder nicht:

https://www.ebay.de/itm/395097399496?ch ... joQAvD_BwE

Damit geht es eigentlich sehr einfach...

Bezüglich des Dipp- bzw. Drehschalters hatten das glaube ich schon einige geschrieben, dass der auf der Seite ist, wo die Silentblöcke sind unter eine Abdeckung. Egal - hast Du ja jetzt gefunden ;-)

Wenn Witt es bei 5.000 Umdrehungen macht, sollte das passen. 4.000 müssten aber auch schon reichen, eigentlich sogar schon 3.500. Ab da findet - egal bei welcher Zündkurve - soweit ich weiß keine Verstellung mehr statt und Du hast zu 100% volle Frühzündung. Bei 5.000 vermeidest Du aber auch, dass Dich der u.U. falsch anzeigende Drehzahlmesser in die Irre führt, in sofern kann das Sinn machen.

Viel Erfolg!!
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 316
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Lothar,

Danke, jetzt seh ich schon relativ klar.

ich dachte, es wäre der rechte Zylinder, da die Zündung ja auch auf der Seite liegt. Wäre praktischer gewesen.

Egal, nehme ich den linken Zylinder! thumbup thumbup thumbup

Eine Messuhr habe ich, ich denke, ich komme da die Tage dazu. Und den kleinen runden Deckel hab ich auch gefunden.

Aber zuerst muss die Guzzi wieder laufen, da wollte ich die Vergaser einstellen, aber möglicherweise hat da ein Vergaser die falsche Gemischeinstellschraube, das muss ich gerade klären...

Zeit ist auch momentan leider kein Problem, ich kann eh nicht fahren: Bei einer Tour in den Bayerischen Wald mit einer Horde BMW-Fahrer ist mir der Reißverschluss der Jacke von unten gerissen und ließ sich nicht mehr öffnen, so dass mich die Kollegen aus der Jacke schneiden mußten, die Kommentare
der Textilfraktion wollt Ihr gar nicht hören.

Ich hab die Jacke gestern noch zu Schwabenleder gefahren, aber das wird dauern, die haben gerade Hochsaison... wand_ wand_ wand_

Liebe Grüße!

Rüdiger
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 316
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Lothar,

gerade habe ich festgestellt, dass der Adapter meiner Meßuhr zu kurz ist, passt nicht in den Zylinderkopf. Typischer Anfängerfehler! wand_ wand_ wand_

Der ist gerade knapp 6 cm lang...

Hast Du gerade die Länge der Meßuhr von Deinem Tip im Kopf? Sieht erheblich länger aus!
Gewinde würde passen, ist M14x1,25.

Danke für Deine Hilfe!

Liebe Grüße!

Rüdiger
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 11870
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Laverdalothar »

bei den meißten Messuhren kann man eine Verlängerung dazwischen schrauben:

https://www.hoffmann-group.com/DE/de/ho ... vZEALw_wcB

Ginge das bei Deiner auch? Tiefenjustierung sollte ja über eine Blockier-Schraube seitlich gehen...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 316
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Lothar,

Problem war nicht der Taster, sondern der Adapter.... Den konnte ich zwar einschrauben, aber die Uhr passte dann nicht mehr drauf. Ein Zentimeter mehr hätte gereicht...

Und selbst wenn es die Möglichkeit eines längeren Adapters gegeben hätte, war die Möglichkeit einer Verlängerung des Tasters nicht vorgesehen.....

Das Teil geht heute zurück. Ich hab ja Zeit....

Liebe Grüße!

Rüdiger
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 11870
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Laverdalothar »

OK - verstehe. Welche Maße brauchst Du genau von dem Teil?
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 316
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Lothar,

ich hab Deinen Tip

https://www.ebay.de/itm/395097399496?ch ... joQAvD_BwE

bestellt. Dieses Teil scheint lang genug zu sein. Ich berichte weiter, wenn das Teil da ist.

Liebe Grüße

Rüdiger
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 316
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Zusammen!

Die unendliche Gschichte geht weiter....

OT habe ich nach der Anleitung von Lothar gefunden, dann nach Anleitung zurück gedreht. Die Markierungen am Polrad haben dann gepasst, Danke nochmals, Lothar!

Ohne montiertes Polrad ist das Moto auch auf den ersten Drücker angesprungen und gelaufen, also habe ich es offensichtlich richtig verdrahtet.

Dann habe ich das Polrad montiert, aber wohl zu schwach angezogen: Der Hai gibt in seinem Katalog 75 - 80 Nm an, von OCT hatte ich dann die Info, dass es 115 - 120 Nm sein sollen.

Mit den 80 Nm hat das Polrad wohl leicht geschliffen, mit knapp 120 Nm dreht es sich ganz ohne Nebengeräusche.

Aber, und jetzt kommt das Problem:

Mit Polrad zündet der Motor nicht. Ich habe mit der Stroboskoplampe versucht, dass zu überprüfen, aber an der Laverda funktioniert die Lampe nicht richtig (an der Guzzi schon!).

Bei der Laverda hat sie nur beim mittleren Zylinder 1 - 2- mal geblitzt, bei den äußeren Zylindern gar nicht. Die äußeren Zylinder haben aber eine zusätzliche Ummantelung der Leitung zur Kerze, vielleicht sind die irgendwie isoliert und da kann nicht gemessen werden???

Ich habe auch die Sicherungen überprüft, die sind fest und in Ordnung.

Bei dem neuen Pickup gibt es nur noch zwei Kabel zur DMC, da steht in der Anleitung, dass man die tauschen soll, wenn das Moto mit Polrad nicht läuft; das habe ich auch mehrfach versucht, allerdings ohne Erfolg.

Wichtig wäre mir momentan erst mal, wie ich prüfen könnte, ob die Zündung auch zündet:

Ich habe dazu einfach die Zündung eingeschaltet und den Starter gedrückt (ohne Benzin, damit sie nicht absäuft). Vorher die Stroskoplampe mal am linken Zylinder angeklemmt (sogar mit der richtigen Ausrichtung thumbup thumbup thumbup )

Aber es tut sich nichts, auch nicht, wenn ich die Kabel zur DMC umstecke...

Kann das an der Lampe liegen, an der Isolierung der Zündkerzenkabel, oder was kann sonst die Ursache sein?

Wie gesagt, ohne Polrad läuft sie...

Vielen Dank für Eure Hilfe! Ich bin gespannt, ob ich sie dieses Jahr noch zum Laufen bringe..... wand_ wand_ wand_

Liebe Grüße

Rüdiger
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 11870
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Rüdiger,

ich würde mal bei Uwe Witt anfragen. Kann u.U. sein, dass Du die Kabel anders verlegen musst. Das Polrad geht ja über die Pickups wenn ich es richtig erinnere, u.U. hast Du da die Kabel entweder eingeklemmt oder durch die Rotation gibt es Induktionen auf dem Kabel. Uwe hat bestimmt ne Lösung ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 316
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Laverdalothar hat geschrieben: 25.05.2024, 10:52 Hallo Rüdiger,

ich würde mal bei Uwe Witt anfragen. Kann u.U. sein, dass Du die Kabel anders verlegen musst. Das Polrad geht ja über die Pickups wenn ich es richtig erinnere, u.U. hast Du da die Kabel entweder eingeklemmt oder durch die Rotation gibt es Induktionen auf dem Kabel. Uwe hat bestimmt ne Lösung ;-)
Hallo Lothar, hallo Zusammen,

mit Herrn Witt bin ich in Kontakt. Er hilft mir mit seinem Wissen sehr, aber bisher leider immer noch ohne Erfolg. Wir haben schon verschiedene Zenarien durchgespielt, ohne allerdings auf eine Lösung zu kommen....

Es ist natürlich für ihn schwierig, aus der Ferne eine Diagnose zu stellen.

Der Sachstand ist immer noch der Selbe: Ohne Polrad ist mit der Stroposkoplampe der Zündfunkte sichtbar, sobald das Polrad montiert ist, tut sich nichts mehr...

Ich habe jetzt gestern entdeckt, dass die Halter der Spulen auf der Grundplatte an den Magneten im Polrad streifen und schon spuren hinterlassen haben.

Zwei Fragen dazu:

. Da meiner Meinung nach die Spulen ja damit kurzgeschlossen sind, ensteht ja wahrscheinlich keine Induktion. Kann das Störung verursachen?

. Die Mgnete sind ja sehr spröde und neigen zum Brechen.... Sind die Schäden an den Mangneten, wie auf den Bilder zu sehen, bedenklich? Soll ich lieber auf ein neues Polrad wechseln? ist zwar nicht billig, aber immer noch billiger, als wenn mir die Zündung bei höherer Drehzahl um die Ohren fliegt.
IMG_20240530_135744.jpg
IMG_20240530_135732.jpg
IMG_20240530_135715.jpg
IMG_20240530_135702.jpg
Liebe Grüße

Ein gefrusteter Rüdiger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Thomas R.
2-Step
Beiträge: 344
Registriert: 24.04.2012, 13:36
Wohnort: Karlsruhe

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Thomas R. »

Hallo Rüdiger,
hast du die Halteschrauben von den Lima - Spulen schon geöffnet, die Spulen dann zur KW gedrückt und wieder befestigt?
Dadurch kannst du ein paar zehntel Gewinnen.
Dann die Spulenkern - Oberfläche, die an den Magneten drüber gehen, sind die Plan?
Auf den Bilder sieht man es nicht oder nicht so genau. Da könnte dir der Abrieb zeigen welcher Spulenkern an den Magneten schleift.
Und liegt die Ankerplatte plan auf dem Motorgehäuse?
Ist die KW- / Polradaufnahme sauber?
VG
Thomas
Antworten